Gemach

Gemach

* * *

Ge|mach [gə'ma:x], das; -[e]s, Gemächer [gə'mɛ:çɐ] (geh.):
schön ausgestatteter, vornehmer Wohnraum:
ein fürstliches Gemach; die Herrscherin verlässt nur selten ihre Gemächer.
Syn.: Raum.
Zus.: Schlafgemach.

* * *

ge|mach 〈Adv.〉 nach u. nach, allmählich ● \gemach kam der Winter heran 〈poet.〉; nur \gemach! [<ahd. gimah „passend, geeignet, bequem“; → machen]

* * *

ge|mach <Adv.> [mhd. gemach = bequem, ruhig, langsam, ahd. gimah = passend, geeignet, bequem, zu machen] (altertümelnd):
langsam, nichts überstürzen! (als Ausruf):
nur g.!;
g., g.!

* * *

Ge|mach, das; -[e]s, Gemächer, veraltet: -e [mhd. gemach, ahd. gimah, urspr. = Bequemlichkeit]: 1. (geh.) Zimmer, [vornehmer] Wohnraum: ein fürstliches G.; die Gemächer der Königin; Bis zum 15. Jahrhundert war ein zum Schlafen abgetrenntes G. ein Vorrecht der Könige (Dunkell, Körpersprache 22); die Augen der Mutter starrten ... in das dürftige G. und auf die alte geblümte Tapete (Thieß, Legende 36); sich in seine Gemächer zurückziehen (scherzh.; [schlafen gehen u.] nicht mehr zu sprechen sein). 2. Bequemlichkeit; Ruhe u. Pflege: Wir geben dem Wanderer Rast ... Wer er auch sei ..., drei Tage hat er G. (Freytag, Ahnen 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemach — (Hebrew: גמח, plural, גמחים, gemachim , an abbreviation for גמילות חסדים, gemilat chasadim , acts of kindness ) is a Jewish free loan society which subscribes to both the positive Torah commandment of lending money and the Torah prohibition… …   Wikipedia

  • Gemach — Gemāch, er, este, adj, et adv. 1. * Eigentlich, weich, sanft, dem Gefühle nach; welche im Deutschen längst veraltete Bedeutung noch das Schwed. mjuk, das Isländ, mjukr, das Engl. meek, und das Wallisische mwyth, haben. 2 Figürlich, langsam,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gemach — steht für: private Rückzugsräumlichkeiten (von ‚gemächlich‘), siehe Zimmer #Gemach ‚Verleih‘ (aus dem Hebräischen), eine Aufgabe der jüdischen Gemeindeordnung, siehe Kehillah Siehe auch:  Wiktionary: Gemach – Bedeutungserklärungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemach — Gemach: Das Substantiv mhd. gemach, ahd. gimah ist eine Bildung zu dem unter ↑ machen behandelten Verb. Es bedeutete zunächst »Bequemlichkeit«, vgl. »gemach«, das ursprünglich »passend, geeignet, bequem« bedeutete. Diese Bedeutung ist noch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gemach — Adv erw. obs. (8. Jh.), mhd. gemach, ahd. gimah, as. gimak Stammwort. Führt mit anord. makr, ae. gemæc auf g. * maki passend, bequem , einem Adjektiv der Möglichkeit zu machen, also was zu machen ist, was gemacht werden kann . Heute ist die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gemach — Sn erw. obs. (9. Jh.), mhd. gemach, ahd. gimah der passende, bequeme (Ort) Stammwort. Substantivierung von gemach. Die Ausgangsbedeutung ist noch stärker bemerkbar in Ungemach. deutsch s. machen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gemach — gemach:⇨langsam(1) Gemach→Zimmer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gemach — gemach: Das Wort, das heute nur noch als Adverb verwendet wird, ist eine Adjektivbildung zu dem unter ↑ machen behandelten Verb und bedeutete ursprünglich »passend, geeignet, bequem«. Diese Bedeutung hat noch ahd. gimah, während mhd. gemach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gemach — Gemach, 1) jeder abgeschlossene Raum in einem Gebäude, daher so v.w. Zimmer, Kammer, Saal etc.; 2) (Seew.), der Abtritt für die Mannschaft sowohl als für die Offiziere an Bord; der Metallkanal, der in die See führt, heißt die Gemachpfeife …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gemach — Gemach, bewohnbarer Raum, welcher den Begriff von Gemächlichkeit, d.i. Komfort, in sich schließt …   Lexikon der gesamten Technik

  • gemach — gemach:⇨langsam(1) gemachgeruhsam,gemächlich,langsam,bedächtig,mitgeringerGeschwindigkeit,schleppend …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”